Threat Intelligence und Sicherheitsautomatisierung für kritische IoT
Rhebo IoT Device Protection schützt als dedizierte IoT-Monitoringlösung kritische IoT-Geräte vor Cyberangriffen, Manipulation und technischen Fehlerzuständen. Anomalieerkennung, Angriffserkennung und automatisierte Gefahrenabwehr sorgen für sichere IoT-Geräte und den Schutz der gesamten Flotte und globalen IoT-Plattform.
-
Asset Discovery & Inventory
Sofortige und vollständige Sichtbarkeit vom Netzwerk bis zum einzelnen IoT-Gerät mit allen relevanten Eigenschaften.
-
Threat Detection & Gefahrenabwehr
Aktive Abwehr und detaillierte Dokumentation von Cyberangriffen, Spionage und Schadsoftware in Echtzeit.
-
Kontinuierliche Risikobewertung
Threat Intelligence zu Risiken und Maßnahmen durch Verhaltensanalyse und Identifikation bestehender Schwachstellen.
-
Integrierte IoT Device Security für große Flotten
Gesteigerte IoT-Flottensicherheit durch massive Skalierbarkeit und maßgeschneiderte Sicherheitsautomatisierung.
-
Network Condition Monitoring
Steigerung der Anlagenverfügbarkeit durch Meldung technischer Fehlerzustände und Fehlkonfigurationen.
-
Integrierte Cybersicherheit & Stabilität
Unterstützung gängiger Hardware- und Virtualisierungsplattformen zur einfachen Integration in bestehende Infrastrukturen.
Unsichere IoT-Geräte und -Netzwerke
IoT-Geräte sind smart und konnektiv, jedoch selten sicher. Oftmals sind sie über Heimnetze oder das Internet mit der zentralen IoT-Plattform verbunden. Ein kompromittiertes Gerät kann zur Infektion der gesamten Flotte führen. Insbesondere große Flotten vernetzter IoT-Geräte werden damit zu einem Risiko für den störungsfreien Betrieb – ob durch Ransomware, professionelle Angriffe, Botnets oder Advanced Persistent Threats.
Hersteller industrieller und verteilter IoT-Geräte benötigen ein intelligentes, automatisiertes Erkennungs- und Abwehrsystem für die IoT-Geräte-Sicherheit. Diese muss auch unbekannte Angriffsmuster lückenlos identifiziert und über eine intelligente automatisierte Gefahrenabwehr das Flottenrisiko minimieren.
Anomalieerkennung und automatisierte IoT-Cybersicherheit

Rhebo IoT Device Protection überwacht mittels Anomalieerkennung jegliche Kommunikation, die sowohl auf den vernetzten IoT-Geräten als auch innerhalb des gesamten IoT-Netzwerks erfolgt. Datenpakete werden per Deep-Packet-Inspection-Technologie bis auf Wertebene analysiert und Abweichungen in Echtzeit abgewehrt.
Die auf die IoT-Geräte angepasste Gefahrenabwehr (Security Automation Policy) stoppt bereits lokal Angriffe und verhindert so die Weiterverbreitung einer Infektion. Das garantiert den Schutz sowohl der IoT-Geräte als auch des gesamten IoT-Netzwerks. Zusätzlich werden technische Fehlerzustände in Echtzeit an das Gerätemanagement gemeldet.
Rhebo IoT Device Protection kann eigenständig (on-premise) und als Managed Services betrieben werden.
-
Lösungsprofil Rhebo IoT Device Protection
-
Success Story Energiespeicher-Hersteller
-
Pressemitteilung zum Launch