Dr. Wolf von PSI und Dr. Frank Stummer von Rhebo erläutern in diesem Webcast, wie solche Angriffe auf EVUs in der Netzleit- und Fernwirktechnik frühzeitig erkannt und abgewehrt werden können.
In diesem Webcast klärt Rhebo's OT-Experte und Spezialist für digitale Forensik Dr. Frank Stummer über die 10 häufigsten Sicherheitslücken auf.
Nicht nur die täglichen Nachrichten sondern auch umfangreiche Studien zeigen, dass Ransomware und professionelle Cyberangriffe in den letzten zwei Jahren weltweit immer häufiger und ausgefeilter geworden sind.
Industrielle Netzwerke und Geräte sind unsicher! Wirklich? Welche Sicherheitsrisiken finden sich denn? In diesem Webcast plaudern wir aus dem Nähkästchen unseres OT/IIoT-Monitoring mit Anomalieerkennung.
In unserem Webcast mit PSI erfahren Sie von Marco Bachmann, Vertriebsleiter für Stadtwerke bei PSI, und Rhebo-Geschäftsführer Klaus Mochalski welche Risiken sich regelmäßig in Leitsystemen finden (und in der Regel übersehen werden).
Am 15. Dezember sprechen Edwin Melenhorst, Jérôme Arnaud und Jos Zenner über die Herausforderungen, die durch die Vereinfachung im Umfeld der IEC61850 entstehen.
Das BSI hat eine Orientierungshilfe zum IT-SiG 2.0 veröffentlicht. Klaus Mochalski bringt Licht ins BSI-Dunkel.
Die Zeit rennt! Betreibenden Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor und Wassersektor bleiben weniger als 12 Monate, um auch die Netzleit- und Fernwirktechnik durch ein effizientes Angriffserkennungssystem abzusichern.
Im vierten Webcast am 30. November steht nun die Umsetzung des IT-SiG 2.0 in der Praxis im Fokus. Die Referenten erläutern Anwendern, wie sie innerhalb kurzer Zeit ein System zur Angriffserkennung implementieren können und worauf sie achten sollten.
Im dritten Webcast am 14. September steht die Umsetzung der Anforderungen des IT-SiG 2.0 durch ein ganzheitliches, effizientes Bedrohungs- und Angriffserkennungssystem in Brownfield-Anlagen im Fokus.
Klaus Mochalski spricht darüber, wie ein ganzheitliches, effektives System zur Angriffserkennung in Energieunternehmen aussehen kann.
ITSiG 2.0 in der Praxis: Wie Energieversorger innerhalb weniger Monate ein System zur Angriffserkennung aufbauen können.
Das IT-SiG 2.0 verschärft die Anforderungen an die Cybersicherheit von Energieversorgungsunternehmen. Dieser Webcast dient als Auftakt einer Webinarreihe zum IT-SiG 2.0.
Dr. Frank Stummer spricht in seinem Vortrag über Mechanismen und Lösungen zum Schutz von OT-Infrastruktur im Industrieumfeld.
Syskron teilt und diskutiert die Erfahrungen aus dem täglichen Security-Betrieb speziell für Produktionsanlagen mit den Teilnehmern.
Erfahren Sie in diesem Webcast, wie Paessler AG zusammen mit Rhebo die industriellen Steuernetze schützt.
Was können Sie tun, um Umspannwerke ausreichend zu schützen? Welche Arten von Bedrohungen konnten Sie bisher nicht in Ihren Unterstationen sehen? Wie implementieren Sie ein lückenloses System zur Angriffserkennung für Ihre gesamte Infrastruktur?
Erfahren Sie in diesem Webcast, was Sie tun können, um Umspannwerke ausreichend zu schützen, welche Arten von Bedrohungen Sie bisher nicht in Ihren Unterstationen sehen können und wie Sie ein lückenloses System zur Angriffserkennung für Ihre gesamte Infrastruktur implementieren.