
Wie können Verteilnetzbetreiber Cyberangriffe und Manipulation in ihrer Netzleittechnik abwehren? Wie lassen sich die Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes sowie der Standards DIN ISO 27001 ff. und des BDEW-Whitepapers sinnvoll umsetzen? Mit dem Rhebo Industrial Protector existiert eine Lösung, mit der die Kernanforderungen an Risikoanalyse, Dokumentation, Gefahrenabwehr und Meldepflicht ganzheitlich bei Verteilnetzbetreibern erfüllt werden können .
Das zentrale Netzwerkmonitoring schafft mit selbstlernender Anomalieerkennung und Deep-Packet-Inspection durchgängige Transparenz und Sicherheit in der Netzleittechnik.
Wir laden Sie herzlich ein, die praktische Anwendung der industriellen Anomalieerkennung hautnah beim deutschen Verteilnetzbetreiber Netz Leipzig zu erleben.
Datum/Zeit
13.06.2019
Programm
- 13.00 - 13.10 Uhr: Ankunft und Begrüßung der Teilnehmer
- 13:10 - 13:40 Uhr: Cyber-Risiken als Herausforderung der neuen Energiewelt, Stephan Boy, Vorstand des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit e.V.
- 13:40 - 14:20 Uhr: Anforderungen an die Versorgung digitalisierter Verteilnetzbetreiber, Klaus Mochalski, CEO, Rhebo GmbH
- 14:20 - 15:00 Uhr: Anwendungsbeispiel: Anomalieerkennung bei einem Verteilnetzbetreiber, Michael Müller, Abteilungsleiter Netzführung, Netz Leipzig
- 15:00 - 15:20 Uhr: Besichtigung Verbundwarte Netz Leipzig
- 15:20 - 16:00 Uhr: Erfahrungsaustausch
Ort
Netz Leipzig GmbH, Verbundwarte, Raum 205, Eutritzscher Str. 14b, 04105 Leipzig