Pressemitteilungen Rhebo

News

Rhebo Anomalieerkennung sichert Stromversorgung von EWR Netz GmbH

EWR Netze Rhebo Success Story
  • Industrielles Netzwerkmonitoring von Rhebo schützt Stabilität und Cybersicherheit des Energieversorgers EWR Netz GmbH
  • Fernwirknetz wird mittels Anomalieerkennung auf neuartige Angriffsmusters überwacht
  • Success Story beschreibt Details zu den Ergebnissen des Projekts 

Leipzig, 23.06. 2020 – Mit der EWR Netz GmbH sichert ein weiteres deutsches Energieversorgungsunternehmen seine Fernwirktechnik mit Rhebo-Lösungen gezielt gegen neuartige Angriffsmuster ab. Das Energie- und Wasserversorgungsunternehmen aus Worms hatte 2018/2019 seine gesamte Fernwirktechnik modernisiert. Damit legte das Unternehmen das Fundament für seine Strategie einer modernen, digitalen und regenerativen Energieversorgung. Das neue Netzwerk zur Steuerung der Energieversorgung von 230.000 Kunden wurde anschließend von Rhebo und dem Partnerunternehmen Corning Services auf bestehende Schwachstellen überprüft. Seitdem ist bei der EWR Netz GmbH das industrielle Netzwerkmonitoring Rhebo Industrial Protector fest in die eigene Sicherheitsarchitektur integriert. 

»Das industrielle Netzwerkmonitoring von Rhebo unterstützt uns gezielt, die Fernwartungs- und Fernwirkzugänge zu überwachen«, erklärt Rainer Fuhrmann, Leiter Leittechnik bei EWR Netz GmbH, die Entscheidung. »Es unterstützt uns, Defekte und Anomalien in der Netzleittechnik zu erkennen, bevor diese zu Störungen in der Energie- oder Wasserversorgung führen«.

Rhebo Industrial Protector überwacht als integriertes Netzwerkmonitoring mit Anomalieerkennung kontinuierlich die Kommunikation innerhalb der Fernwirktechnik. Jedes zwischen den Anlagen ausgetauschte Datenpaket wird bis auf Werteebene analysiert und mit dem zu erwartenden Kommunikationsmuster abgeglichen. Tritt eine Abweichung auf, z. B. in Form einer neuartigen Verbindung oder geänderten Befehlen, wird diese sofort mit allen Details als Anomalie gemeldet. Die Leitstelle kann damit umgehend auf Veränderungen, Bedrohungen sowie technische Fehlerzustände reagieren. Das Team Leittechnik bei der EWR Netz GmbH profitiert von vollständiger Transparenz, lückenloser Überwachung, Echtzeit-Alarmierung und dem stabilen Betrieb der Fernwirktechnik.

Mittlerweile werden über 30 Prozent der deutsche Energieversorgung durch Lösungen von Rhebo vor Cyberangriffen und technischen Fehlerzuständen geschützt. Zu den Kunden zählen neben der EWR Netz GmbH unter anderem Stromnetz Hamburg, Mitnetz Strom, BayWa r.e., Netz Leipzig sowie e-netz Südhessen.

Lesen Sie alle Details zum Projekt in der neu veröffentlichten Success Story: hhttps://rhebo.com/de/download/file/success-story-ewr-netz-gmbh/.

Über Rhebo

Rhebo gewährleistet als einziger herstellerunabhängiger Anbieter von industriellen Monitoringlösungen sowohl die Cybersicherheit als auch Stabilität von OT- und IoT-Infrastrukturen. Die Software und Services von Rhebo überwachen die Datenkommunikation sowohl innerhalb der Automatisierungstechnik als auch auf verteilten kritischen IoT-Geräten. Angriffe, Schwachstellen sowie technische Fehlerzustände werden in Echtzeit gemeldet. Rhebo unterstützt damit herstellerneutral Industrie-, Energie- und Wasserunternehmen, ihre Cybersicherheit, Produktivität und Anlagenverfügbarkeit zu steigern und die digitale Transformation der Prozesse zu sichern

Das Unternehmen ist Partner der Allianz für Cyber-Sicherheit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und engagiert sich aktiv beim Teletrust – Bundesverband IT-Sicherheit e.V. und Bitkom Arbeitskreis Sicherheitsmanagement für die Erarbeitung von Standards und Handlungsempfehlungen.

Kontakt Rhebo

Kristin Preßler
COO
Tel. +49-341-393-790-180
press@rhebo.com