
- Rhebo zeigt auf der e-world integrierte Netzwerkmonitoringlösung für OT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen
- Novelliertes IT-Sicherheitsgesetz Gesprächsthema auf größter Branchenmesse
- Energieunternehmen und Netzbetreiber erwarten härtere Anforderungen an IT- und OT-Sicherheit
Leipzig, 28. Januar 2020 – Die digitale Transformation der Energieindustrie steht auch dieses Jahr im Fokus der größten Branchenmesse e-world energy & water. Parallel dazu steht die Veröffentlichung des novellierten IT-Sicherheitsgesetzes (ITSiG 2.0) in den Startlöchern und wird maßgeblich die Diskussionen im Bereich IT- und OT-Sicherheit prägen. Das Bundesministerium des Inneren (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) antworten mit der Überarbeitung auf zunehmende cyberkriminelle Vorfälle, die immer häufiger auch auf die industrielle Steuerungstechnik übergreifen. Schon heute reagiert Rhebo auf die neuen Vorgaben des Gesetzes – und geht über die Grundanforderungen hinaus. Auf der e-world stellt das Unternehmen seine Lösung für sichere und stabile Steuerungstechnik vor.
Netzwerke und kritische Komponenten gegen unbekannte Angreifer sichern
Der im Mai 2019 veröffentlichte Referentenentwurf des ITSiG 2.0 verpflichtet als Kritische Infrastruktur klassifizierte Energieversorger zum Betrieb eines dedizierten Systems zur Angriffserkennung. Diese als Intrusion Detection Systeme (IDS) bekannten Sicherheitslösungen sollen Angriffsversuche von Cyberkriminellen oder staatliche gelenkten Hackergruppen frühzeitig erkennen und melden. Erst Anfang 2020 wurde bekannt, dass die Hackergruppe APT33 seit mindestens einem Jahr aktiv am Zugang zur US-amerikanischen Stromnetzinfrastruktur arbeitet.
Typische IDS funktionieren jedoch signaturbasiert. Das heißt, sie erkennen nur Angriffe, die in Struktur und Vorgehen bekannt sind. Gegenüber neuartigen oder veränderten Angriffsmuster sind sie mehrheitlich blind. Rhebo bietet deshalb ein System, das auch bislang unbekannte Angriffsmuster zuverlässig erkennt. Dabei setzt Rhebo auf ein flächendeckendes Netzwerkmonitoring mit Anomalieerkennung.
Dadurch wird zum einen die gesamte Kommunikation sowohl innerhalb der Steuerungstechnik als auch auf verteilten kritischen Komponenten überwacht. Damit wird die Sichtbarkeit für Betreiber im Vergleich zu IDS maßgeblich erhöht, da IDS in der Regel nur an Netzwerkgrenzen eingesetzt werden. Zum anderen erlaubt die Anomalieerkennung eine eindeutige Differenzierung zwischen legitimer Kommunikation und gefährlicher Kommunikation und somit das Erkennen auch unbekannter Angriffsformen. Die Identifikation, Analyse und Meldung erfolgt in Echtzeit. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit direkt und vollumfänglich auf jegliche Cybergefährdung ihrer Infrastruktur reagieren.
Rhebo stellt seine Software auf der e-world per Live-Demo vor. Mit einem Vortrag klärt Rhebo zudem über die Differenzierung von Intrusion Detection Systemen auf.
Besuchen Sie uns:
- in Halle 1 am Stand 204 (Gemeinschaftsstand mit der VNG)
- zu unserem Fachvortrag im Zukunftsraum am Mittwoch, 12. Februar, um 15:45 Uhr.
Mehr Informationen zum Netzwerkmonitoring mit Anomalieerkennung erhalten Sie unter https://rhebo.com/de/branchen/kritische-infrastrukturen/energieversorgung/
Über Rhebo
Rhebo gewährleistet als einziger Anbieter von industriellen Monitoringlösungen sowohl Cybersicherheit als auch Stabilität der OT- und IoT-Infrastruktur in Industrie-, Energie- und Wasserunternehmen. Software und Services überwachen die Datenkommunikation innerhalb der Steuerungstechnik und auf dezentralen IoT-fähigen Komponenten. Angriffe, Schwachstellen sowie technische Fehlerzustände werden zuverlässig und in Echtzeit gemeldet. Rhebo unterstützt damit Betreiber von Industrial Control Systems, Netzleittechnik und Leitsystemen, die Cybersicherheit, Produktivität und Verfügbarkeit ihrer Anlagen zu steigern und die digitale Transformation der Prozesse zu sichern.
Das Unternehmen engagiert sich in dieser Rolle aktiv bei der Allianz für Cyber-Sicherheit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dem Teletrust – Bundesverband IT-Sicherheit e.V. und dem Bitkom Arbeitskreis Sicherheitsmanagement bei der Erarbeitung von Standards und Handlungsempfehlungen.
Kontakt Rhebo
Jens Pacholsky
Public Relations Rhebo GmbH
Tel. +49-341-393-790-180