Das Unternehmen Rhebo

Rhebo Büro Mitarbeiter
Rhebo Büro mit Mitarbeitern
Rhebo Büro Mitarbeiter

unsere Philosophie

Unsere Mission ist es, sowohl Cybersicherheit als auch Stabilität der OT- und IoT-Infrastruktur in Industrie-, Energie- und Wasserunternehmen sicherzustellen.

Mit unserer industriellen Monitoringlösung und Services überwachen wir die Datenkommunikation innerhalb der Steuerungstechnik und auf dezentralen IoT-fähigen Komponenten. Angriffe, Schwachstellen sowie technische Fehlerzustände werden zuverlässig und in Echtzeit gemeldet.

Damit unterstützen wir gezielt die Verantwortlichen für Operational Technology, Industrial Control Systems, Netzleittechnik und Leitsystemen dabei, die Cybersicherheit, Produktivität und Verfügbarkeit ihrer Anlagen zu steigern sowie die digitale Transformation ihrer industriellen Prozesse zu sichern.
+1 Mio​
Anomalien entdeckt​
+130​ OT
spezifische Protokolle erkannt​
+2.000​ h
Rhebo Managed Protection

Das Management-Team

Unser Team prägt langjährige Erfahrung in den Bereichen Cybersecurity und Continuity von IT und OT
Tood Wiedmann
CEO

Todd Wiedman

Erfahrener Cyber Security Executive mit Erfahrung im Aufbau und in der Weiterentwicklung umfassender Programme für Cyber- und Informationssicherheit. Expertise in der Absicherung von kritischen Infrastrukturen, Finanz-, Kunden-, Produkt- und Produktionsdisziplinen.
Gerald Müller
COO & CFO

Gerald Müller

Gerald Müller ist COO und CFO bei Rhebo. Er verfügt über zehn Jahre Erfahrung im Controlling von KMU sowie börsennotierten Unternehmen. Zu seinen beruflichen Stationen zählen u.a. die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte und Bearingpoint. Neben Branchenkenntnisse des IT-Sektors sammelte Müller bereits Erfahrungen in den Bereichen Pharma, öffentliche Versorgung und Logistik.
Jerome Arnaud
Head of Product Management

Jérôme Arnaud

Jérôme Arnaud ist Leiter des Produktmanagements bei Rhebo. Er verfügt über mehr als 19 Jahre Erfahrung im Energiesektor, die er in weltweiten Unternehmen wie Alstom, Areva und GE's Grid Solutions als Software-Ingenieur, F&E-Leiter und Produktmanager gesammelt hat.  Danach wechselte er in den Bereich der Cybersicherheit für elektrische Umspannwerke und erhielt verschiedene IEC 62443-Zertifizierungen für die Lösungen und Prozesse des Unternehmens.
Jan Fischer
Head of Sales

Jan Fischer

Jan Fischer ist Head of Sales bei Rhebo. Er verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung im IT Sektor, die er im globalen Konzern DELL Technologies und IT Resellern als Account Manager, Territory Account Manager, Account Executive und Projektmanager, gesammelt hat. Innerhalb des Konzerns, wurden sowohl Klein und Mittelständische Unternehmen, als auch Konzerne vollständig betreut.
Oliver Kleindinest
Head of Marketing

Oliver Kleindienst

Oliver Kleindienst hat einen Hintergrund im internationalen Marketing und seine Erfahrung in verschiedenen IT-Unternehmen wie USI, Adyton, gateprotect und Rohde & Schwarz wird er als Head of Marketing dazu beitragen, den Bekanntheitsgrad von Rhebo für einfache OT- und IIoT-Cybersecurity-Lösungen in der EMEA-Region zu erhöhen.
Martin Förster
Head of Development

Martin Förster

Nachdem er seine Passion zum Beruf machen konnte und an preisgekrönten Computerspielen entwickelte, sammelte er mehr als 15 Jahre Erfahrung mit der Führung von Entwicklungsteams in komplexen Simulationsprojekten bei Medizin-StartUps sowie dem Raumfahrt- und Verteidigungsbereich von Airbus. Seit April 2020 widmet er seine Leidenschaft der innovativen Produktentwicklung bei Rhebo.
Pressestimmen

Rhebo in den Medien

20/3/2025

Cybersicherheit in industriellen Netzen - NIS2-Compliance in der Praxis

Es gibt gefühlt eine Million Artikel zur NIS2-Vorbereitung. Einige enthalten sinnvolle Tipps, die meisten listen einfach die Anforderungen auf und lassen die Lesenden in der Schwebe – insbesondere bei der OT. Dabei gibt es klare Lösungsansätze für industrielle Umgebungen.
Zum Artikel
13/3/2025

IT-/OT-Security auf der Hannover Messe

Weltweit nimmt in allen Bereichen der Industrie die Integration der IT und OT zu. Doch in dem Maße, wie das Industrial Internet of Things (IIoT) wächst, wachsen auch die Cyber-Risiken. Auf der Hannover Messe präsentieren die Stars der Szene ihre Sicherheitslösungen, darunter Rhebo.
Zum Artikel
1/11/2024

Der Mensch bleibt unersetzlich - Cybersicherheit in industriellen Netzwerken

Kurz und Bündig Eine Anomalieerkennung untersucht die Netzwerkkommunikation auf Unregelmäßigkeiten und meldet jede Abweichung zu einer definierten Norm. Aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen und Ziele in industriellen Netzwerken ist eine Automatisierung der Prozesse – insbesondere durch KI – nur in Teilen erwünscht und sinnvoll.
Zum Artikel
1/8/2024

NIS-2 und die Operation Technology

S.42, NIS-2 ist keine reine IT-Sicherheitsübung. Die Gesetzgebung verankert Cybersicherheit auch in der industriellen Infrastruktur. Die Herausforderung besteht darin, die sogenannte OT-Sicherheit schlank, handhabbar und dennoch konsequent und sinnvoll umzusetzen
Zum Artikel
15/7/2024

Anomalieerkennung in der Operational Technology – eine Übersicht der Systeme

Angriffe auf Industriebetriebe nehmen zu, aber es entwickelt sich ein sehr dynamischer Markt für Abwehrsysteme. Eine Kernfunktion ist Erkennung von Anomalien.
Zum Artikel
Management und Sicherheit der Energieversorgung aus einer Hand. Mit Landis+Gyr und Rhebo verbinden sich Spitzenleistung, Innovationskraft und unschlagbares Erfahrungsreichtum aus zwei Welten der Energiewirtschaft.
Landis+Gyr hilft als ein global führender Anbieter integrierter Energiemanagement-Lösungen Energieversorgungsunternehmen dabei, deren komplexe Herausforderungen in den Bereichen Smart Metering, Grid Edge Intelligence und Smart Infrastructure zu meistern.

Die wachsende Bedrohung kritischer Infrastrukturen und insbesondere der zusehends digitalisierten Energienetze machte das Landis+Gyr-Management 2020 auf Rhebo aufmerksam.
Die OT-Sicherheitslösungen von Rhebo, die von der zentralen OT bis an die IIoT-Edge reichen, sowie der starke Fokus auf die OT-Netze der Energiewirtschaft machte Rhebo zum perfekten Match für Landis+Gyr.

Seit Februar 2021 ist Rhebo fester Bestandteil der Landis+Gyr-Familie und als Cybersicherheitsarm in das Produktportfolio integriert.

Landis+Gyr und Rhebo

Das Beste aus zwei Welten

Mit Landis+Gyr und Rhebo verbinden sich Spitzenleistung, Innovationskraft und unschlagbares Erfahrungsreichtum aus zwei Welten der Energiewirtschaft.

Landis+Gyr entwickelt und vertreibt seit über 115 Jahren wegweisende Lösungen für das Management der Energieversorgung. 1896 startete das Unternehmen mit der Produktion von Stromzählern und bietet mit 7.500 Mitarbeitenden in 30 Ländern auf allen fünf Kontinenten heute vollintegrierte Energiemanagement-Lösungen für das Smart-Grid-Zeitalter.

Rhebo hat 2015 mit der Entwicklung eines netzwerkbasierten Angriffserkennungssystems für die OT die Cybersicherheit industrieller Netze neu gedacht. Mit seinem passiven OT-Monitoring mit Anomalieerkennung ermöglicht Rhebo seitdem Energieversorgungs-, Wasser- und Industrieunternehmen, ihre historisch schwer absicherbaren Industrieprozesse effektiv gegen Cyberangriffe und Fehlerzustände zu schützen.

Seit 2021 kombinieren Landis+Gyr und Rhebo smartes Energiemanagement mit leistungsstarker Cybersicherheit mit einem gemeinsamen Ziel für ihre Kunden: Energie besser zu managen.

Rhebo engagiert sich aktiv für Industrial Security & Continuity