Presse

Rhebo in den Medien

Artikel, Pressemeldungen und Berichte rund um Rhebo
CyberSecurityQuarterly
20/3/2025

Cybersicherheit in industriellen Netzen - NIS2-Compliance in der Praxis

Es gibt gefühlt eine Million Artikel zur NIS2-Vorbereitung. Einige enthalten sinnvolle Tipps, die meisten listen einfach die Anforderungen auf und lassen die Lesenden in der Schwebe – insbesondere bei der OT. Dabei gibt es klare Lösungsansätze für industrielle Umgebungen.
Zum Artikel
INDUSTRIAL Production
13/3/2025

IT-/OT-Security auf der Hannover Messe

Weltweit nimmt in allen Bereichen der Industrie die Integration der IT und OT zu. Doch in dem Maße, wie das Industrial Internet of Things (IIoT) wächst, wachsen auch die Cyber-Risiken. Auf der Hannover Messe präsentieren die Stars der Szene ihre Sicherheitslösungen, darunter Rhebo.
Zum Artikel
IM+io
1/11/2024

Der Mensch bleibt unersetzlich - Cybersicherheit in industriellen Netzwerken

Kurz und Bündig Eine Anomalieerkennung untersucht die Netzwerkkommunikation auf Unregelmäßigkeiten und meldet jede Abweichung zu einer definierten Norm. Aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen und Ziele in industriellen Netzwerken ist eine Automatisierung der Prozesse – insbesondere durch KI – nur in Teilen erwünscht und sinnvoll.
Zum Artikel
IT-SICHERHEIT
1/8/2024

NIS-2 und die Operation Technology

S.42, NIS-2 ist keine reine IT-Sicherheitsübung. Die Gesetzgebung verankert Cybersicherheit auch in der industriellen Infrastruktur. Die Herausforderung besteht darin, die sogenannte OT-Sicherheit schlank, handhabbar und dennoch konsequent und sinnvoll umzusetzen
Zum Artikel
heise online
15/7/2024

Anomalieerkennung in der Operational Technology – eine Übersicht der Systeme

Angriffe auf Industriebetriebe nehmen zu, aber es entwickelt sich ein sehr dynamischer Markt für Abwehrsysteme. Eine Kernfunktion ist Erkennung von Anomalien.
Zum Artikel
Protector
20/6/2024

Warum Gebäudeautomation unter die NIS2-Infrastruktur fällt

Gebäudeautomation ist kein eigenständiger Sektor, der unter NIS2 und die Kritis-Verordnungen fällt. Warum sie dennoch entsprechender Absicherung bedarf, zeigt ein Beispiel aus dem Sektor der Telekommunikation.
Zum Artikel
EURO HEAT & POWER
1/6/2024

NIS2-Compliance in OT-Netzwerken

NIS2-Compliance in OT-Netzwerken
Zum Artikel
it-daily.net
8/5/2024

NIS2-Compliance in OT-Netzwerken

Die Anforderungen der NIS2 Direktive werden insbesondere Unternehmen mit industrieller Infrastruktur an den Rand der Handlungsfähigkeit bringen. Ziel muss sein, das Restrisiko aus den teils schwer umsetzbaren Anforderungen unter Kontrolle zu bringen.
Zum Artikel
et
1/4/2024

Das digitale EVU und seine Anomalien

Seite 14-16
Zum Artikel
IT-Sicherheit
1/4/2024

Wie geht OT-Sicherheit ohne eigene Fachkräfte in Zeiten von NIS2?

Zum Artikel
emw-online.com
1/3/2024

Die 10 häufigsten Anomalien in der Netz- und Fernwirktechnik von Energieunternehmen

Systemintegration, Smart Grid und die inhärenten Altlasten industrieller Steuerungstechnik sorgen seit Jahren für neue Herausforderungen bei der Cybersicherheit in Energieinfrastrukturen. Das untermauern auch die häufigsten Anomalien, die 2022 in der Netzleit-und Fernwirktechnik von Energieunternehmen gefunden wurden.
Zum Artikel
50,2 Magazin
1/2/2024

Schutz für die Kernzone

Cybersecurity-Anieter Rhebo GmbH wird im Zuge einer Kooperation mit der PSI Software AG als Trusted IDS Partner exklusiv die PSI-Leitsysteme in der Kernzone per OT-Monitoring mit Anomalieerkennung absichern. Kunden der PSI aus den Bereichen Industrie und Kritische Infrastrukturen, insbesondere der Energieversorgung, haben die Option, zur Absicherung der Kernzone innerhalb des PSI-Leitsystems, den „Rhebo Industrial Protector“ einzusetzen.
Zum Artikel
<kes>
1/9/2023

Den Fachkräftemangel in der OT überbrückent

Zum Artikel
IT-SICHERHEIT
1/8/2023

Angriffserkennung beginnt am Endgerät

Seite 20-22, Mit dem Aufkommen von Smart Home, Smart Grid und Smart City entstehen stark verteilte und vernetzte Edge Devices, also Geräte am Rande des Netzwerks.
Zum Artikel
<kes>
1/4/2023

»Kritische Angelegenheit: Angriffserkennung für IT und OT

Seite 14-15, Die Uhr tickt: Ab dem 1. Mai 2023 sind kritische Infrastrukturen und Betreiber von Energieversorgungsnetzen verpflichtet, Systeme zur Angriffserkennung einzusetzen, um Störungen durch Cyberangriffe vorzubeugen. Wie kann das für komplexe IT- und OT-Umgebungen gelingen?
Zum Artikel
e|m|w
1/3/2023

Die 10 häufigsten Anomalien in der Netz- und Fernwirktechnik von Energieunternehmen

Systemintegration, Smart Grid und die inhärenten Altlasten industrieller Steuerungstechnik sorgen seit Jahren für neue Herausforderungen bei der Cybersicherheit in Energieinfrastrukturen. Das untermauern auch die häufigsten Anomalien, die 2022 in der Netzleit-und Fernwirktechnik von Energieunternehmen gefunden wurden.
Zum Artikel
IoT Use Cases
23/11/2022

Rhebo und Bosch Rexroth – Die perfekte Kombination für Cyber-Sicherheit und Stabilität

Die heutige Fabrikwelt zeichnet sich durch eine zunehmende Digitalisierung aus. Dabei müssen Steuerungstechnik, IoT, OT und Sicherheitskonzepte sinnvoll miteinander verknüpft werden. Industrie 4.0, IIoT, Open Source, KI, App-Technologien und web-basiertes Engineering sind allgegenwärtig.
Zum Artikel
Energie Report
30/5/2022

Cybersicherheit in Energieanlagen

Systemintegrationen, das Smart Grid und das Zusammenwachsen von IT und OT sorgen für neue Herausforderungen bei der Cybersicherheit. Ein durchgehendes OT-Monitoring mit Angriffs- und Anomalieerkennung kann die Lücke zwischen IT- und OT-Sicherheit schließen.
Zum Artikel
Tagesspiegel Background
7/3/2022

Operational Technology Security: Betrieb vor Sicherheit?

IT-Sicherheit gewinnt in diesen Kriegstagen an medialer Aufmerksamkeit. Doch in der Operational Technology auf der Automatisierungsebene der Industrie sind die Baustellen nicht viel kleiner.
Zum Artikel
CyberCompare Interview
26/10/2021

Klaus Mochalski über Cyber-Security in OT und darüber hinaus

Zum Artikel
Industrie Magazine
13/8/2021

Digitalisierung treibt Integration von IT und industrieller Cybersicherheit voran

Zum Artikel
ew-Magazin
14/7/2021

System zur Angriffserkennung in der Netzleit- und Fernwirktechnik

Zum Artikel
50,2 Magazin
9/6/2021

Rhebo und RAD kooperieren bei Cybersicherheit

Zum Artikel
et
5/5/2021

Ein System zur Angriffserkennung darf die Unterstationen nicht außer Acht lassen

Ein System zur Angriffserkennung muss von der Leitwarte bis zum Umspannwerk funktionieren. Durchgängige Sichtbarkeit, intelligente Detektion und schnelle Reaktionsfähigkeit stehen an vorderster Stelle.
Zum Artikel
50,2
3/5/2021

Angriffserkennung auf allen Ebenen

Zum Artikel
Interview Wirtschaftsforum
7/4/2021

Das Ziel: In der Nische zum europäischen Marktführer

Für Klaus Mochalski sind gute Kontakte von Investoren mindestens ebenso wichtig wie die finanzielle Unterstützung. „Mit zwei klassischen Venture Capital Fonds und zwei strategischen Investoren aus dem industriellen Bereich hat die Zusammenarbeit von Anfang an gut funktioniert“, freut sich der CEO der Rhebo GmbH.
Zum Artikel
50,2 Magazin
30/3/2021

Cybersicherheit für Unterstationen

Zum Artikel
Pressemitteilung Boschrexroth
24/3/2021

Rhebo integriert Apps für Cyber-Security und Stabilität als Add-ons in Automatisierungsplattform von Bosch Rexroth

Zum Artikel
Radar Cyber Security und Rhebo im energate messenger
25/2/2021

Die Bedrohungslage für Hackerangriffe ist fast exponentiell gestiegen

Frank Brech von EnBW FKS, Ali Carl Gülermann von Radar Cyber Security und Klaus Mochalski von Rhebo diskutieren die Gefährdungslage für Netz- und Fernwirktechnik von Energieunternehmen und wie die Verantwortlichen der Energiebranche sich - auch im Zuge der Novellierung des IT-Sicherheitsgesetzes - sinnvoll und ganzheitlich absichern können.
Zum Artikel
IHK
22/2/2021

Wie disruptiv sind forschende Unternehmen?

Was hat die MP3-Audiodatei mit dem auf mRNA-Technologie basierenden Corona-Impfstoff gemeinsam? Es handelt sich in beiden Fällen um sogenannte Sprunginnovationen. Und: Sie wurden auch hierzulande entwickelt. Sprunginnovationen können zu großen Wettbewerbsvorteilen führen – wie die Corona-Impfstoffe eindrucksvoll gezeigt haben.
Zum Artikel
all-electronics.de
17/2/2021

Netzwerk-Monitoring mit Anomalie-Erkennung für die Betriebstechnik von Rhebo

Rhebo hat ein Netzwerk-Monitoring mit Anomalie-Erkennung entwickelt, das sich in Gateways und Plattformen von Komponentenhersteller und Sicherheitsanbieter wie Bosch Rexroth, IBM und INSYS icom integrieren lässt.
Zum Artikel
ZfK+
10/2/2021

KRITIS-Betreiber sollten sich dringend mit der Absicherung ihrer Technologie befassen

Wo lauern Cybersecurity-Gefahren für Versorger? Wie funktioniert das Rundum-Sorglos-Paket von EnBW, Rhebo und Radar und was ist das Besondere daran? Ein Interview mit den drei Verantwortlichen.
Zum Artikel
energate
8/2/2021

EnBW schmiedet Allianz gegen Cyberattacken auf Stadtwerke

Die EnBW erweitert ihr Dienstleistungsportfolio im Bereich Cybersicherheit für kritische Infrastruktur um ein neuartiges IT-Bündelprodukt. Dieses kombiniert die klassische IT-Security mit dem Schutz sensibler Anlagentechnik von Energieversorgern und Industrieunternehmen. Dazu kooperiert die EnBWSparte Full Kritis Service (FKS) mit dem Wiener IT-Dienstleister Radar Cyber Security und der auf IoTSicherheit spezialisierten Rhebo Industrial Continuity aus Leipzig.
Zum Artikel
ZfK
7/2/2021

Cybersicherheit: Die riskante Lücke zwischen IT und OT wird geschlossen

Für Unternehmen aus der kritischen Infrastruktur steigen die Herausforderungen im Bereich Cybersecurity: Nicht nur die klassische IT, sondern auch zunehmend sensible Produktionsbereiche (Operation Technology, OT) müssen vor Angriffen aus dem Netz geschützt werden. Ein neues Angebot soll es nun möglich machen, beides zu verknüpfen und ganzheitlich abzusichern.
Zum Artikel
industry-of-things.de
4/2/2021

Kritische IoT-Netze vor Ausfällen und Angriffen schützen

Die Cybersicherheit und Stabilität von kritischen IoT-Geräten birgt neue Herausforderungen. Betreiber von IoT-Netzwerken werden neue Wege gehen, die lokale Abwehr mit globalem Gerätemanagement verbinden und Signatur- mit Anomalieerkennung kombinieren.
Zum Artikel