Schritt 1: Risikoanalyse und Schwachstellenbewertung

Rhebo Industrial Security Assessment

Mit der Risiko- und Schwachstellenbewertung Sicherheitslücken in der Netzleit- und Steuerungstechnik identifizieren
Arbeiter schaut sich ein Dashboard auf dem Tablet an

Industrial Security Assessment

Cybersicherheit beginnt mit Sichtbarkeit.

Das Rhebo Industrial Security Assessment ist eine auf die OT fokussierte Risikoanalyse und Schwachstellenbewertung. Sie liefert ein detailliertes Verständnis der OT-Assets, der Netzwerk- und Kommunikationsstruktur sowie bestehender Sicherheitsrisiken.
Unsere Kunden erhalten in kürzester Zeit Klarheit und Handlungsfähigkeit zu Schwachstellen, Sicherheitslücken und Fehlerzuständen in Ihrer industriellen IT.
Damit ist das Rhebo Industrial Security Assessment der erste einfache Schritt zur Entwicklung und Umsetzung umfassender OT-Sicherheit und Steigerung der industriellen Cyberresilienz.

Vorteile

So profitieren Sie

bei Ihrem 1. Schritt zu konformer OT-Cybersicherheit

Umfassende Risikotransparenz

… durch Identifikation aller Geräte und Systeme in der OT inklusive ihrer Eigenschaften, Firmware-Versionen, Protokolle und Kommunikationsverbindungen (Asset Discovery & Inventory)

Geschlossene Sicherheitslücken

... durch Identifikation bestehender Schwachstellen nach CVE sowie aktueller Gefährdungen, Sicherheitslücken und technischer Fehlerzustände

Sofortige Handlungsfähigkeit

… durch detaillierte Auswertung der identifizierten Risiken und sinnvolle Handlungsempfehlungen mit Abschlussbericht und Workshop

Kompromisslose Sicherheitsprüfung

... durch Überprüfung bestehender Sicherheitsmechanismen und Validierung der Netzwerksicherheit per optionalem Pentest
Online demo buchen

Projektablauf

In wenigen Wochen zur OT-Risiko- und Schwachstellenbewertung

Tätigkeiten von der Installation bis zu Verbesserungen

Vorgespräch

Wir analysieren die grundlegende OT-Architektur und die Schnittstellen zur Unternehmens-IT oder externen Netzwerken. Anschließend identifizieren wir sinnvolle Datenabgriffspunkte für das OT-Monitoring und stimmen diese mit Ihnen ab.

Datenaufnahme

Unser OT-Monitoringsystem zeichnet rund 14 Tage passiv die Kommunikation in Ihrer OT auf. Die Installation erfolgt in weniger als einer Stunde. Das Monitoring erfolgt passiv, rückwirkungsfrei und ressourcenschonend. Die industriellen Prozesse werden nicht beeinträchtigt.

Risiko- und Schwachstellenanalyse

Wir visualisieren alle in der Netzleit-, Fernwirk- und Steuerungstechnik aktiven Geräte und Systeme (OT & IIoT Asset Discovery) und bewerten deren Eigenschaften und Kommunikationsmuster auf bestehende Sicherheitsrisiken und technische Fehlerzustände.

Handlungsempfehlungen

Sie erhalten einen umfassenden Bericht, in dem alle Auditergebnisse mit priorisierten Handlungsempfehlungen detailliert beschrieben sind. In einem abschließenden Workshop besprechen wir mit Ihnen gemeinsam die Ergebnisse und erarbeiten einen konkreten Maßnahmenplan.

Testimonials

Vertrauen durch Expertise

Was unsere Kunden und Partner sagen

Download

Unsere Downloads rund um OT, AMI & IIOT Security

Alle Downloads zeigen
Produkt- & Lösungsportfolio

Schritt 1: Rhebo Industrial Security Assessment Infoblatt

Success Storys & Case Studies

e-netz Südhessen AG: Echtzeitschutz der Netzleittechnik

Success Storys & Case Studies

Mega Monheim: Defense-in-Depth in der Fernwirk- und Leittechnik