Cyberangriffe, Stressbetrieb und gesetzliche Pflichten
Die Energiewirtschaft wird für die Absicherung ihrer IT-Infrastruktur regulatorisch zunehmend in die Pflicht genommen. Zugleich ist insbesondere die Prozess- und Netzleittechnik heute anfälliger denn je.
Die Entwicklung zur Digitalisierung, dezentralen Energieversorgung und Smart Grid bedeuten einen komplexeren Betrieb der Netzleittechnik. Hinzu kommen kontinuierliche Angriffe durch Malware und auf Kritische Infrastrukturen spezialisierte Spionage und Advanced Persistent Threats, die gängige Sicherheitsstrategien an den Netzwerkgrenzen überwinden.
Versorgungssicherheit durch Transparenz
Um den Gefährdungen Herr zu werden, braucht es in der Energiewirtschaft eine Überwachung aller Vorgänge und Geräte innerhalb der Netzleittechnik. Ein lückenloses Netzwerkmonitoring mit Anomalieerkennung schafft die entscheidende Sichtbarkeit Ihrer Netzwerkkommunikation, wie sie auch das IT-Sicherheitsgesetz, die ISO 27002 und das BSI fordern. Sie erkennen frühzeitig Änderungen und können so gezielt Störungen der Versorgungssicherheit vorbeugen.
Gefährdungen für Prozess- und Netzleittechnik erkennen und abwehren

Rhebo Industrial Protector überwacht, analysiert und visualisiert rückwirkungsfrei alle Geräte und den kompletten Datenverkehr innerhalb Ihrer Netzleittechnik. Die Anomalieerkennung meldet in Echtzeit jegliche Kommunikationsmuster von:
- bekannter und unbekannter Schadsoftware professionellen Angriffen (Advanced Persistent Threats),
- interner Sabotage, Manipulation und technischen Fehlerzuständen.
Die in Netzwerken der Energiewirtschaft gängigen Protokolltypen wie OPC, IEC 60870-5-104, IEC 61850-8-1 und DNP3 werden dabei ausnahmslos unterstützt.
IHR VORTEIL:
Sie sind stets über verdächtige und unbekannte Vorgänge in Ihrer Netzleittechnik informiert. Sie können sofort auf potentielle Störungen reagieren, bevor die Prozesse der Energieversorgung betroffen sind.
-
Lösungsprofil Energie
Netzwerkmonitoring mit Anomalieerkennung in Prozess- und Netzleittechnik.
-
Fallstudie e-netz Südhessen
-
Audit: Wie sicher sind Sie?