Dipl.-Ing (TU) Sven Hanemann
Die e-netz Südhessen AG versorgt als Verteilnetzbetreiber der Entega AG rund eine Million Menschen in 63 Kommunen der Region Rhein-Main-Neckar zuverlässig mit Strom und Gas. Als nachhaltiger, zukunftsorientierter Energie- und Infrastrukturdienstleister steht die e-netz Südhessen dabei für einen zuverlässigen Betrieb und die innovative Weiterentwicklung ihrer Strom- und Erdgasnetze in Richtung Energiewende. Bereits seit 2010 setzt das Unternehmen hierfür ein Qualitäts-, Energie-, Arbeitsschutz- und Umweltmanagement nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und ISO 50001 um. Im Jahre 2012 erfolgte die Einführung eines zertifizierten Informationssicherheitsmanagements (ISMS) auf Basis des BDEW-Whitepapers. Um die Infrastruktur kontinuierlich zu verbessern und deren Ausbau optimal zu begleiten, soll die Netzleittechnik zukünftig regelmäßig auf Sicherheitslücken und Optimierungspotentiale überprüft werden. Weiterhin sollte ein System integriert werden, das die Fernwirktechnik und Prozessnetzsteuerung ganzheitlich gegen Störungen durch Cyberangriffe, Fehlkonfigurationen und technische Fehlerzustände absichert.
Datenkommunikation in Fernwirktechnik (IEC104) kontinuierlich und auf Wertebene überwachen, um kleinste Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Alle Details zu Vorfällen dokumentieren, um diese nachvollziehen, fundiert analysieren und bezüglich Ort und Auslöser eingrenzen zu können.
Umsetzen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses sowie Überprüfung des Sicherheitslevels und der Maßnahmeneffektivität.
Rhebo Industrie 4.0 Stabilitätsund Sicherheitsaudit
Rhebo Industrial Protector#
Rhebo Managed Protection
Rhebo führte bei der e-netz Südhessen ein Rhebo Industrie 4.0 Stabilitäts- und Sicherheitsaudit der Fernwirktechnik und Prozessnetzsteuerung durch. Mittels drei passiver Sensoren wurde die Kommunikation über Ethernet, Mobilfunk und das Konzernnetz von Rhebo aufgezeichnet und analysiert. Die Ergebnisse zeigten eine sehr gut geführte und gesicherte Infrastruktur. Weitere Anwendungsfälle (z. B. Anschluss eines Umspannwerkes) wurden simuliert, um die Funktionalität der Netzwerkmonitoring-Lösung Rhebo Industrial Protector zu evaluieren. Die detaillierten Monitoringdaten, äußerst gute Nachvollziehbarkeit von Vorfällen sowie die individuelle Anpassung der Ergebnisdarstellung überzeugte die e-netz Südhessen, Rhebo Industrial Protector nachfolgend mit sieben Datenabgriffspunkten fest zu integrieren. In den kommenden Jahren unterstützt Rhebo die e-netz Südhessen zudem über ein Rhebo Managed Protection Service Level Agreement mit regelmäßigen Audits und forensischen Analysen bei der kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheitsinfrastruktur sowie der Soforthilfe bei Vorfällen.
über Struktur, Assets und Verbindungen der Netzleittechnik hergestellt.
von Kommunikationsveränderungen sichergestellt.
nach ISO 27001 und ISO 9001 durch regelmäßige Risikoanalysen vorangetrieben.
lückenlos überwacht.
der Netzleittechnik gestärkt durch Identifikation von Fehlkonfigurationen.
von Vorfällen signifikant verbessert.