Letzten Monat schloss sich Landis+Gyr 16 weiteren Mitgliedern der GridWise Alliance an, um in Washington, D.C. neue Technologien vorzustellen und auf die Anforderungen der Netzmodernisierung aufmerksam zu machen.
Die Congressional Grid Innovation Expo, die im Rayburn Office Building stattfand, wurde von der NEMA (National Electrical Manufacturers Association) mit gesponsert, die mehr als 300 Hersteller von elektrischen Geräten und medizinischer Bildgebung vertritt, die sichere, zuverlässige und effiziente Produkte und Systeme herstellen. Mit rund 300 Teilnehmern aus der Industrie, Mitarbeitern des Kongresses sowie Vertretern des Energie- und Handelsministeriums fand die Veranstaltung im U.S. Capitol großen Anklang.
Die US-Repräsentanten Robert Latta (Republikaner) und Marilyn Strickland (Demokraten), Ko-Vorsitzende des parteiübergreifenden Grid Innovation Caucus, eröffneten die Konferenz. Beide unterstrichen die Dringlichkeit der Netzmodernisierung.
"Ein modernisiertes Stromnetz ist eine Frage der öffentlichen Sicherheit", betonte Strickland. "Ein modernisiertes Stromnetz ist eine Frage der nationalen Sicherheit. Ein modernisiertes Netz ermöglicht uns den Übergang zu einer sauberen Energiezukunft, in der wir genau die Infrastruktur haben, die wir brauchen, um Autos und Busse aufzuladen und all die Dinge zu tun, die wir tun wollen."
"Wir müssen in diesem Land immer mehr Energie erzeugen und verteilen", fügte Latta hinzu. "Die heute hier anwesenden Unternehmen, die Stimmen der Industrie von NEMA und GridWise sowie die Arbeit meiner Co-Vorsitzenden, Repräsentantin Strickland, und unserer überparteilichen Fraktion werden für den Erfolg der Modernisierung unseres Netzes entscheidend sein."
Cybersicherheit ist das Herzstück der Netzmodernisierung
Während der Veranstaltung informierte das Team über die Rolle der Landis+Gyr-Familie als wichtiger Anbieter von Energieverteilungstechnologien – einschließlich Rhebo für die Cybersicherheit der Netzleit- und Fernwirktechnik, Etrel für E-Ladeinfrastrukturen und Luna für Grid-Edge-Technologien. Im Gespräch mit mehreren anwesenden Gesetzgebern konnten sie den Beitrag von Landis+Gyr zur Netzmodernisierung eines Versorgungsunternehmens unterstreichen und die Rolle des kommunikationstechnischen Rückgrats hervorheben, der andere, auf Zuverlässigkeit ausgerichtete Technologien ermöglicht.
Die Vorstellung von Landis+Gyr umfasste Technologien vom Übertragungsnetz bis hin zum Energiemanagement für Privathaushalte, das durch intelligente Apps ermöglicht wird. Außerdem wurde die Notwendigkeit einer End-to-End-Cybersicherheit hervorgehoben, um eine zuverlässige Energieverteilung als Teil der nationalen Sicherheitsstrategie zu gewährleisten.
Das Thema Cybersicherheit hatte für die Teilnehmer oberste Priorität, und es herrschte breiter Konsens darüber, dass das intelligente Stromnetz sowohl sicher als auch geschützt sein muss. Landis+Gyr präsentierte sein Cybersicherheitsangebot für das Smart Grid, welches das gesamte Spektrum von den OT-Netzwerken über die Head-End-Systeme bis hin zum IoT-Netzrand der Smart Meter und E-Ladesysteme abdeckt.
Zum Abschluss der Konferenz erinnerte der Abgeordnete Latta die Zuhörer daran, dass: " wir sicherstellen müssen, dass wir es richtig machen, nicht nur auf der legislativen Seite, sondern auch auf der regulatorischen Seite." Außerdem regte er Diskussionen mit Netzinnovatoren an. Landis+Gyr und das Team von Rhebo freuen sich darauf, die Gespräche fortzusetzen und gemeinsam eine bessere Energiezukunft zu gestalten.