Komplexe Öl- & Gasversorgung vor Terrorismus schützen

Im Öl- und Gassektor müssen täglich tausende Onshore- und Offshore-Förderanlagen, allein in Deutschland über 540.000 km Gasleitungsnetz, zahlreiche Übergabe- und Verdichterstationen, Speicher sowie Regel- und Messanlagen vor Störungen geschützt werden. Mit der fortschreitenden Prozessautomatisierung verlagert sich die Angriffsfläche zunehmend aus dem physischen Raum in den digitalen.
Laut des Berichts »Cyber Resilience in the Oil & Gas Industry« (2021) des World Economic Forums stiegen die Angriffe auf OT-Systeme zwischen 2018 und 2019 um über 30 %. Vergangene Vorfälle, u.a. bei Saudi Aramco, Petro Rabigh, der CPC Corp. und Colonial Pipeline, verdeutlichen die Bedeutung von mehr Cyberresilienz. Zugleich kämpft der Sektor mit fehlendem Fachpersonal für die Sicherheit ihrer Operational Technology (OT), während Politik und DVGW die Anforderungen an Anlagen- und Verteilnetzbetreiber verschärfen.
-
Referenzbericht TEN
-
Referenzbericht e-netz
-
IEC 62443 Whitepaper
Einfache & leistungsstarke OT-Sicherheit für Öl- & Gasunternehmen

Angriffe auf die Operational Technology erkennen
Mit Rhebo können Öl- und Gasunternehmen ihre industriellen Prozesse und Infrastrukturen von der Förderung über die Verarbeitung bis zur Verteilung gezielt vor professionellen, mehrstufigen Cyberangriffen schützen. Wir schaffen vollständige Asset-Sichtbarkeit in der OT, decken Schwachstellen auf und erkennen in Echtzeit Vorgänge, welche die Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit der kritischen Prozesse in Gefahr bringen können.

Compliance mit IT-SiG und DVGW Sicherheitsvorschriften schaffen
Die Lösungen von Rhebo erfüllen und unterstützen die BSI-Anforderungen an ein System zur Angriffserkennung. Mit leistungsstarkem OT-Monitoring, Anomalieerkennung und unseren Sicherheitsservices liefern wir einfache, fokussierte und schnell integrierbare Lösungen, um die Anforderungen an Protokollierung der Netzwerkkommunikation und Detektion sicherheitsrelevanter Ereignisse in der OT zu erfüllen und eine schnelle Reaktion auf Vorkommnisse zu gewährleisten.

Fachkräftemangel überbrücken
Rhebo unterstützt seine Kunden entlang des gesamten OT-Sicherheitslebenszyklus – von der ersten Risikoanalyse, über die Integration und das Baselining bis zur betreuten OT-Überwachung mit der Rhebo Anomalien- und Angriffserkennung. Öl- und Gasunternehmen können sich so auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, ohne die Sicherheit ihrer kritischen Prozesse aus den Augen zu verlieren.
In 3 Schritten zum Intrusion Detection System für die OT
-
Schritt 1: Sicherheitsaudit
Mit dem Rhebo Industrial Security Assessment Sichtbarkeit schaffen und bestehende Risiken und Sicherheitslücken in der OT erkennen
-
Schritt 2: Netzwerkmonitoring
Mit Rhebo Industrial Protector ein industrielles Angriffserkennungssystem mit OT-Monitoring und Anomalieerkennung umsetzen
-
Schritt 3: Managed Protection
Mit Rhebo Managed Protection den Fachkräftemangel überbrücken und die langjährige Expertise von Rhebo nutzen