Gas Industrie Cyber Security

Öl & Gas

»Mit IDS & OT-Sicherheitsmonitoring Cyberresilienz stärken | IT/OT-Integration standortübergreifend sichern«
  • OT- & ICS-Kommunikation überwachen

    Kontinuierliche Verhaltensanalyse aller industriellen Assets für flächendeckende, detaillierte Sichtbarkeit und Risikobewertung der OT.

  • Industrielle Prozesse schützen

    Identifikation von Angriffen, Manipulation und Malware vom einzelnen Gerät bis zum Netzwerk, von der Zentrale bis zur ferngesteuerten Anlage.

  • Weltweit Systemsicherheit realisieren

    Standortübergreifendes kosteneffizientes Monitoring durch Kombination aus Hardware-Sensoren und Softwareintegration auf bestehenden Komponenten.

Mit Rhebo können wir nicht nur fundiert prüfen und nachweisen, dass unsere Netzleittechnik sicher und stabil läuft, Rhebo schafft uns auch den detaillierten Einblick in unsere Fernwirktechnik und Prozessnetzsteuerung, um sonst schwer sichtbare neuartige Angriffe und Fehlkonfigurationen schnell zu erkennen, einzugrenzen und zu beheben.
Sven Hanemann, e-netz Südhessen AG IT-Sicherheitsbeauftragter
Strom Verteilnetz Übertragungsnetz Cyber Security
Die e-netz Südhessen AG versorgt als Verteilnetzbetreiber der Entega AG rund eine Million Menschen in 63 Kommunen der Region Rhein-Main-Neckar zuverlässig mit Strom und Gas.
Rhebo ist mit seiner Lösung seit Jahren sehr gut bei deutschen Energieversorgern etabliert. Und als deutsches und herstellerunabhängiges Unternehmen bietet sie die Vertrauenswürdigkeit und Flexibilität, die unsere Kunden bei der Absicherung ihrer systemrelevanten Infrastruktur erwarten.
Frank Brech Leiter EnBW Full Kritis Service
EnBW Full Kritis Service ist der Cybersecurity Dienstleistungsanbieter der EnBW AG und bietet maßgeschneiderte, aufeinander abgestimmte Cybersicherheitsprodukte und Dienstleistungen u. a. für Energieversorger, Wasserunternehmen und Industriekunden.
Mit Rhebo können wir unsere landesweite Energieversorgung zentral und zuverlässig absichern – auch für die von uns betreuten Stadtwerke und über 16.000 dezentralen Erzeuger. Die neu gewonnene Transparenz und kontinuierliche Überwachung steigert sichtlich unsere Netzwerkqualität.
Dipl.-Ing. Daniel Beyer, TEN Referent Prozess IT und Schnittstellen
Die TEN Thüringer Energienetze ist der größte Verteilernetzbetreiber in Thüringen und versorgt über 1,1 Millionen Menschen, die heimische Wirtschaft sowie nachgelagerte Weiterverteiler zuverlässig mit Energie.
Mit Rhebo können wir sichergehen, dass wir jede Auffälligkeit in unserer Netzleittechnik in Echtzeit gemeldet bekommen und umgehend reagieren können.
Dirk Hollmach, Mitnetz Leiter Netzführung
Netzleittechnik Cyber Security Übertragungsnetz Energie
Der größte Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland betreut ein Stromnetz für die sichere Energieversorgung für 2,3 Millionen Menschen.
Das industrielle Netzwerkmonitoring von Rhebo unterstützt uns gezielt, die Fernwartungs- und Fernwirkzugänge zu überwachen sowie Defekte und Anomalien in der Netzleittechnik zu erkennen, bevor diese zu Störungen in der Energie- oder Wasserversorgung führen
Rainer Fuhrmann, EWR Netz GmbH Leiter Leittechnik
Die EWR Netz GmbH baut und betreibt Energie-, Wasser- und Telekommunikationsnetze in Rheinhessen, im Ried und in der Pfalz

Profitmaximierung und Advanced Persistent Threats

Integration von IT und OT in Öl & Gas

Die Öl- und Gasindustrie hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem stark digitalisierten Industriesektor entwickelt. Mittlerweile steuern Öl- und Gasunternehmen eine Vielzahl global verteilter und miteinander vernetzter Assets. Industrielle Anlagen und Prozesse wie Gaskompressoren und Offshore-Plattformen werden größtenteils ferngesteuert.

Die Operational Technology (OT) und IT werden immer enger verzahnt und integriert. Mit dieser Digitalisierung und Integration schaffen die Unternehmen die Grundlage, um in einem immer stärker volatilen Markt Profite zu steigern, Emissionen zu reduzieren und zeitsensitive Lieferketten zu sichern.

Zugleich werden die Industrieanlagen durch die IT/OT-Integration Cybergefahren ausgesetzt. Laut des Berichts »Cyber Resilience in the Oil & Gas Industry« (2021) des World Economic Forums stiegen die Angriffe auf OT-Systeme zwischen 2018 und 2019 um über 30 Prozent. Vergangene Vorfälle, die den operativen Betrieb störten, u.a. bei Saudi Aramco, Petro Rabigh, der CPC Corp. und Colonial Pipeline, verdeutlichen zunehmend die fehlende Cyberresilienz.

Stärker als andere Industrieunternehmen stehen Kritische Infrastrukturen aus dem Öl- und Gassektor dabei professionellen, teils staatlich gestützten kriminellen und terroristischen Gruppen gegenüber, die gezielt die Infrastruktur (zer)stören wollen sowie Sicherheitssysteme gefährden. Die Digitalisierung der Öl- und Gasindustrie kann nur nachhaltig glücken, wenn die Cybersicherheitsstrategie für die OT diese Gefährdungsszenarien explizit adressiert.

OT-Cybersicherheit nach IEC 62443 umsetzen

IDS & Netzwerksicherheit-Monitoring als integraler Bestandteil der Defense-In-Depth-Strategie

OT-Sichtbarkeit und Angriffserkennung

Kontinuierliches OT-Monitoring und Anomalieerkennung

Um bestehende Schwachstellen und Risiken sicher zu identifizieren, benötigen Netzwerkverantwortliche in Öl- und Gasinfrastrukturen Transparenz innerhalb ihrer Operational Technology (OT). Ein kombiniertes Systems aus Intrusion Detection und kontinuierlichem Netzwerksicherheit-Monitoring schafft Sichtbarkeit über alle Hosts, Verbindungen und Vorgänge in den industriellen Netzwerken.

Die Analyse jeglicher Kommunikation innerhalb der OT mittels Anomalieerkennung gewährleistet die Echtzeit-Identifikation abweichender Verhaltensmuster der industriellen Assets. Dadurch können sowohl verdeckte Angriffe und erfolgreiche Infiltrationen, als auch gefährdende Vorgänge durch Innentäter oder technische Fehlerzustände schnell abgewehrt werden.

Rhebo schützt OT-Infrastrukturen in Öl & Gas

Risiken erkennen, Gefahren abwehren und Industrieprozesse schützen

Rhebo schafft in industriellen automatisieren Netzwerken durchgehende Sichtbarkeit und erhöht die Cyberresilienz gegen Advanced Persistent Threats, Zero-Day-Exploits und Malware-Angriffe.

Das Rhebo Industrie 4.0 Stabilitäts- und Sicherheitsaudit liefert Verantwortlichen der OT in Öl- und Gasunternehmen eine detaillierte Analyse und Bewertung der OT-Struktur, Risikoexposition sowie bestehender Schwachstellen.

Rhebo Industrial Protector überwacht, analysiert und visualisiert rückwirkungsfrei alle Geräte und den kompletten Datenverkehr innerhalb der Operational Technology. Die integrierte Anomalieerkennung meldet in Echtzeit jegliche Kommunikationsmuster von:

  • bekannter und unbekannter Schadsoftware;
  • professionellen Angriffen (Advanced Persistent Threats), Sabotage und Manipulation sowie
  • technischen Fehlerzuständen.

Die in industriellen Steuerungsnetzen genutzten Protokolltypen wie PROFINET, Ethernet/IP, CIP und Siemens S7 werden ausnahmslos unterstützt.

Mit Rhebo Managed Protection erhalten Öl- und Gasunternehmen professionelle Unterstützung bei der Bewertung und Mitigation von Anomalien, die in der OT auftreten.

IHR VORTEIL: Sie sind stets über verdächtige und unbekannte Vorgänge in Ihrer OT informiert ‒ und können umgehend reagieren, bevor die Förder-, Produktions- und Transportprozesse betroffen sind.

  • Schritt 1: Sicherheitsaudit

     

    Risiko- und Schwachstellenanalyse Ihrer Fernwirk- und Netzleittechnik mit detaillierten Maßnahmenkatalog

     

    DOWNLOAD FLYER

  • Schritt 2: Netzwerkmonitoring

     

    Intelligente Cybersicherheit für Ihre Netzleittechnik durch Netzwerkmonitoring mit Anomalieerkennung

     

    Download Produktbeschreibung

  • Schritt 3: Managed Protection

     

    Expert:innenunterstützung, forensische Analyse und Maßnahmenberatung

     

    Download Lösungsprofil

LASSEN SIE SICH LIVE ZEIGEN, WIE RHEBO IHRE NETZLEITTECHNIK SCHÜTZT

Werden Sie Rhebo-Nutzer:in